B&U-Tage 2024 – „Grundlagen im Förderschwerpunkt Hören“ bzw. „Selbstbewusstes Hören“

Erfolgreiche Informations- und Fortbildungstage im Bereich „Beratung und Unterstützung (B&U)“ am 29.11.2024 und 30.11.2024

Förderschulkonrektorin Kerstin Bay in ihrem Vortrag zu den Grundlagen des Hörens und der Hörschädigungen
Förderschullehrerin Miriam Nürenberg und Förderschullehrer Oliver Will im Elternworkshop Technik und Zusatztechnik

Der „B&U-Tag“ im Bereich der Abteilung für die „Beratung und Unterstützung hörgeschädigter Schülerinnen und Schüler an Regelschulen und anderen Förderschulstandorten“ war in den vergangenen Jahren bereits ein sehr erfolgreiches Informationsangebot, das von vielen Gästen gut angenommen wurde.
In diesem Jahr hat sich die LGS im Rahmen dieses Formats erstmalig an zwei aufeinanderfolgenden Tagen präsentiert, um noch genauer und ausführlicher auf die Bedürfnisse der Personengruppen einzugehen, mit denen man im Bereich der B&U zusammenarbeitet.
Am 29.11.2024 konnte man für die Veranstaltung „Grundlagen im Förderschwerpunkt Hören“ ca. 50 Lehrkräfte in Neuwied begrüßen. In vier Modulen (Hören und Hörschädigung, Didaktik und Methodik, Hörtechnik und Zusatztechnik und Nachteilsausgleich) wurden die elementaren Aspekte der Arbeit mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen im Schulbereich vorgestellt und intensiv diskutiert. Die Vielzahl an Fragen, Diskussionsbeiträgen und Rückmeldungen zeigte, dass man offensichtlich genau die Themen getroffen hatte, die den Lehrkräften vor Ort wichtig waren und bei denen ein großes Informations- und Unterstützungsbedürfnis besteht.
Am 30.11.2024 kamen dann ca. 30 Eltern und Kinder bzw. Jugendliche nach Neuwied zur Veranstaltung „Selbstbewusstes Hören“. An diesem Tag ging es in erster Linie darum, Faktoren und Rahmenbedingungen zu benennen, die auf lange Sicht dazu führen, dass ein hörgeschädigter junger Mensch den Weg in ein selbstbewusstes Hören, Verstehen und Kommunizieren findet. Nach einem Impulsvortrag zu diesem Thema konnten sich die Eltern in Kleingruppen zu den Themen „Übergänge“, „Hörtechnik und Zusatztechnik“ und „Nachteilsausgleich“ austauschen. Die Kinder und Jugendlichen übten zeitgleich einen Hip-Hop-Tanz ein bzw. nutzten ein kreatives Bastel- und Gestaltungsangebot. Beides konnte von den Schülerinnen und Schülern zum Ende der Veranstaltung hin vorgeführt werden, was von allen Anwesenden mit einem großen Beifall belohnt wurde.
Die LGS bedankt sich bei allen Gästen, die dazu beigetragen haben, dass diese beiden Tage so konstruktiv und erfolgreich waren und freut sich auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Bernd Günter, Förderschulkonrektor