| Schule

SueDiKo 2024

Karte zur SueDiKo 2024
Vortrag Schäfer

Vom 11. bis 13. November 2024 fand in Neuwied die Süddeutsche Direktorenkonfe-renz (SüDiKo) statt. Unter dem Motto „Bildungsangebote für Menschen mit Hör-schädigung in Rheinland-Pfalz“ konnten wir gemeinsam mit der BBS Heinrichhaus für die etwa 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Pro-gramm gestalten.
Der erste Tag startete im Heinrich-Haus mit der Vorstellung der Bildungsangebote und einem Vortrag von Professor Wolfgang Mann (Uni Köln) zur Sprachstandser-mittlung bei gebärdenden Kindern und Jugendlichen. 
Der zweite Tag der Veranstaltung fand in unserer Landesschule statt. Nach einer Begrüßung der Teilnehmenden durch den Leiter der Aufsichts- und Dienstleis-tungsdirektion Koblenz, Herrn Kurz, berichtete Frau Lohse, die den Bereich Förder-schule in der ADD verantwortet, über die aktuellen Entwicklungen inklusiver Bil-dungsangebote und die Arbeit der Förderschulen auf Grundlage der neuen Förder-schul- und Inklusionsordnung.
Dies konnten wir dann durch die Vorstellung unseres breiten Angebotes illustrie-ren. Neben den Angeboten am Schulstandort standen die Angebote in Regelschu-len und Kitas im Fokus der Veranstaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten hier die Möglichkeit, sich individuell zu informieren und sich bundeslän-derübergreifend auszutauschen. 
Es folgten zwei Fachvorträge. Zunächst stellte die Leiterin unserer Beratungsstelle für Pädagogische Audiologie, Frau Bay, Verfahren zur pädagogischen Überprüfung der auditiven Verarbeitung und Wahrnehmung von Kindern vor und berichtete von Erfahrungen, die in diesem Bereich mit Förderangeboten gemacht wurden.
Schließlich erläuterte Frau Professorin Karolin Schäfer (Uni Köln) Vorläuferfähig-keiten zur Kommunikationsförderung von Kindern und Jugendlichen mit komple-xen Beeinträchtigungen.

Die Veranstaltung endete am dritten Tag wiederum im Heinrichhaus mit einem Rundgang durch das Berufsbildungswerk und die BBS Heinrich-Haus. Eine Besonderheit des Angebots ist das Einbinden pädagogischer Fachkräfte mit Gebärdensprachkompetenz. Diese berichteten aus ihrer komplexen Arbeit.

Nach intensiven Gesprächen der Schulleitungen und einem intensiven Austausch über Entwicklungen in den jeweiligen Bundesländern verabschiedeten wir schließlich die Teilnehmenden. Die SüDiKo 2024 unterstrich so die Bedeutung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch für zukunftsweisende Bildungswege. All das erfolgte in einer besonderen, wertschätzenden Atmosphäre, die von den Schulleiterinnen und Schulleitern besonders hervorgehoben wurde.

Herzlichen Dank an die vielen Mitarbeitenden, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben und die es ermöglicht haben, unsere Angebote in dieser besonderen Veranstaltung darzustellen.

M. Ernst

#Themen

Schule

Teilen

Zurück