Umfassendes Angebot für Eltern, hörgeschädigte Kinder und Jugendliche und ihre Lehrkräfte am 14.11.2025
In diesem Jahr ist die Landesschule für Gehörlose und Schwerhörige in Neuwied in ihrem Angebotsformat „B&U-Tag“ erstmalig einen neuen Weg gegangen: Die Lehrkräfte trafen zunächst freitagmorgens in der Elisabethstraße ein, um sich über die Grundlagen im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation zu informieren.
Zum ersten Mal an einem Freitag kamen dann am gleichen Tag auch die Familien gegen 17 Uhr nach Neuwied und unter dem Motto „Stark im Team“ gab es ein vielfältiges Angebot, bei dem die Gemeinschaft, das gegenseitige Kennenlernen und der Austausch im Vordergrund standen.
© LGS Neuwied

© LGS Neuwied

© LGS Neuwied

Geprägt durch fachliche Beiträge zu den Themen „Hören und Hörschädigung“, „Hören und Zusatztechnik“, „Didaktik und Methodik“, „Pädagogische Raumakustik“, „Nachteilsausgleich“ und „Kommunikation mit hörgeschädigten Schülerinnen und Schülern im Bildungsgang Ganzheitliche Entwicklung“ hatte der Vormittag das Ziel, den fachlichen Austausch zu fördern und die Lehrkräfte bestmöglich in ihrer Arbeit mit unseren hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen zu beraten und zu unterstützen. Die große Resonanz im Bereich der Teilnehmerzahl, die vielfältigen Diskussionen und die vielen Fragen bestätigten diesen Ansatz.
Ganz anders lag der Schwerpunkt dann am Abend mit den vielen Familien und eine Anmeldezahl von über sechzig Personen bestätigte diese Vorgehensweise.
Gemeinsam mit der Gesundheitsberaterin Simone Häbel (Elternkochkurs), dem Kreismedienzentrum in Person von Herrn Karsten Rodigast (Lego Spike), dem LGS-Schülersprecher Sebastian Kram (DGS-Songtexte) und dem engagierten B&U-Team der LGS (Kochkurs für Kinder und Hip-Hop-Dance) wurde ein Programm geschaffen, bei dem der Schwerpunkt eindeutig auf Gemeinschaft und Teamarbeit lag.
© LGS Neuwied

© LGS Neuwied

© LGS Neuwied

© LGS Neuwied

Gekrönt wurde der Abend durch das gemeinsame Abendessen aller Beteiligten, bei dem dann auch die Schülerinnen und Schüler präsentieren konnten, was sie an diesem Abend erlebt und kreiert haben.
Die tolle Resonanz aller Beteiligten über den ganzen Tag hinweg bestätigt uns darin, diesen Weg des Austauschs und der Zusammenarbeit weiter zu gehen und wir freuen uns schon auf eine Fortführung im Jahr 2026.
Bernd Günter, Förderschulkonrektor